HOME > Detail View

Detail View

Täterschaft und Tatherrschaft / 11. Aufl

Täterschaft und Tatherrschaft / 11. Aufl (Loan 2 times)

Material type
단행본
Personal Author
Roxin, Claus.
Title Statement
Täterschaft und Tatherrschaft / Claus Roxin.
판사항
11. Aufl.
Publication, Distribution, etc
Berlin :   De Gruyter,   2022.  
Physical Medium
xxvii, 986 p. ; 24 cm.
ISBN
9783110781625
Bibliography, Etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Subject Added Entry-Topical Term
Principals (Criminal law) --Germany. Accomplices --Germany. Criminal liability --Germany.
000 00000cam u2200205 a 4500
001 000046148006
005 20230612084614
008 230508s2022 gw b 001 0 ger d
020 ▼a 9783110781625 ▼q (hardback)
020 ▼z 9783110781649 ▼q (pdf)
020 ▼z 9783110781731 ▼q (epub)
035 ▼a (KERIS)BIB000016542974
040 ▼a 211032 ▼c 211032 ▼d 211009
043 ▼a e-gx---
082 0 4 ▼a 345.4304 ▼2 23
084 ▼a 345.4304 ▼2 DDCK
090 ▼a 345.4304 ▼b R887t11
100 1 ▼a Roxin, Claus.
245 1 0 ▼a Täterschaft und Tatherrschaft / ▼c Claus Roxin.
250 ▼a 11. Aufl.
260 ▼a Berlin : ▼b De Gruyter, ▼c 2022.
264 1 ▼a Berlin : ▼b De Gruyter, ▼c 2022.
300 ▼a xxvii, 986 p. ; ▼c 24 cm.
336 ▼a text ▼b txt ▼2 rdacontent
337 ▼a unmediated ▼b n ▼2 rdamedia
338 ▼a volume ▼b nc ▼2 rdacarrier
504 ▼a Includes bibliographical references and index.
650 0 ▼a Principals (Criminal law) ▼z Germany.
650 0 ▼a Accomplices ▼z Germany.
650 0 ▼a Criminal liability ▼z Germany.
945 ▼a ITMT

Holdings Information

No. Location Call Number Accession No. Availability Due Date Make a Reservation Service
No. 1 Location Main Library/Law Library(Books/B1)/ Call Number 345.4304 R887t11 Accession No. 111880112 Availability Available Due Date Make a Reservation Service B M

Contents information

Author Introduction

Claus Roxin(지은이)

<형사정책과 형법체계>

Information Provided By: : Aladin

Table of Contents

Frontmatter — Vorwort zur fünften Auflage — Vorwort zur vierten Auflage — Vorwort zur ersten Auflage — Inhaltsverzeichnis — §1. EINLEITUNG — Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte — § 2. KAUSALE TÄTERLEHREN — §3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN — §4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN — § 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE — § 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS — Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie — § 7. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE — § 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN — § 10. GEMISCHTE THEORIEN — Drittes Kapitel. Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre — § 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE — § 12. DIE HEUTIGEN VERTRETER DER TATHERRSCHAFTSLEHRE — § 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE — § 14 . DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS — Viertes Kapitel. Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs — VORBEMERKUNG — § 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF — § 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF — § 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF — Fünftes Kapitel. Die Handlungsherrschaft — § 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG — § 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG — § 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE — Sechstes Kapitel. Die Willensherrschaft — § 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG — § 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS — § 25. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN — § 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE — § 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN? — § 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN — Siebentes Kapitel. Die funktionelle Tatherrschaft — § 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM — § 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM — Achtes Kapitel. Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand — § 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS — § 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES — § 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT — § 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES — 9- Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte — § 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES — § 34. PFLICHTDELIKTE — § 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE — § 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN — Zehntes Kapitel. Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen — § 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS — § 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN — § 39 . ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT — Elftes Kapitel. Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre — § 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE — §41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE — Zwölftes Kapitel. Schlußteil 1989 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme — §42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG — §43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG — §44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT — Literaturverzeichnis bis 1963 — Literaturverzeichnis 1963-1989 — Paragraphenverzeichnis — Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen — Sachverzeichnis zum Hauptteil — Sachverzeichnis zum Schlußteil 1989 — Verzeichnis der Rezensionen

New Arrivals Books in Related Fields