HOME > Detail View

Detail View

Sprache und Kolonialismus : eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten

Sprache und Kolonialismus : eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten

Material type
단행본
Personal Author
Stolz, Thomas. Warnke, Ingo, 1963-. Schmidt-Brücken, Daniel.
Title Statement
Sprache und Kolonialismus : eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten / herausgegeben von Thomas Stolz, Ingo H. Warnke und Daniel Schmidt-Brücken.
Publication, Distribution, etc
Berlin :   De Gruyter,   c2016.  
Physical Medium
ix, 272 p. : ill. ; 23 cm.
ISBN
9783110351330
Bibliography, Etc. Note
Includes bibliographical references (p. [235]-261) and indexes.
Subject Added Entry-Topical Term
German language --Political aspects. Language and languages --Political aspects. Colonies. Language and culture.
000 00000cam u2200205 a 4500
001 000045992851
005 20190805143210
008 190802s2016 gw a b 001 0 ger d
020 ▼a 9783110351330
035 ▼a (OCoLC)974704069
040 ▼a ZWZ ▼b fre ▼e ncafnor ▼c ZWZ ▼d CHRRO ▼d KUB ▼d 211009
082 0 4 ▼a 410.18 ▼2 23
084 ▼a 410.18 ▼2 DDCK
090 ▼a 410.18 ▼b S766
245 0 0 ▼a Sprache und Kolonialismus : ▼b eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten / ▼c herausgegeben von Thomas Stolz, Ingo H. Warnke und Daniel Schmidt-Brücken.
260 ▼a Berlin : ▼b De Gruyter, ▼c c2016.
300 ▼a ix, 272 p. : ▼b ill. ; ▼c 23 cm.
504 ▼a Includes bibliographical references (p. [235]-261) and indexes.
650 0 ▼a German language ▼x Political aspects.
650 0 ▼a Language and languages ▼x Political aspects.
650 0 ▼a Colonies.
650 0 ▼a Language and culture.
700 1 ▼a Stolz, Thomas.
700 1 ▼a Warnke, Ingo, ▼d 1963-.
700 1 ▼a Schmidt-Brücken, Daniel.
945 ▼a KLPA

Holdings Information

No. Location Call Number Accession No. Availability Due Date Make a Reservation Service
No. 1 Location Main Library/Western Books/ Call Number 410.18 S766 Accession No. 111813278 Availability Available Due Date Make a Reservation Service B M

Contents information

Table of Contents

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Perspektiven der Postcolonial Language Studies -- I. Historische Einordnungen -- 1. Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick -- 1. Deutscher Kolonialismus -- 2. Kolonialrevisionismus und Kolonialerinnerung in Deutschland -- 3. Deutscher Kolonialismus und Anfänge der Afrikawissenschaft – das Beispiel Leo Frobenius -- 2. Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus. Korpuslinguistische Aspekte -- 1. Fragestellungen der Koloniallinguistik und ihre Untersuchungsbasis -- 2. Korpuslinguistischer Zugang zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen -- 2.1 Korpuswahl bzw. Korpusaufbau -- 2.2 Korpusrecherche -- 2.3 Analyse der Recherchebefunde -- 3. Verwendung bestehender Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Grenzen der Nutzung -- 4. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Festlegung von Rahmenbedingungen -- 5. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Vorarbeiten zur Quellenauswahl -- 6. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Quellenauswahl -- 6.1 Schlüsseltexte -- 6.2 Institutionentexte -- 6.3 Wissensvermittelnde Texte -- 6.4 Literarische Texte: Romane, Gedichte, Lieder -- 6.5 Pressetexte und Texte des öffentlichen Lebens -- 6.6 Private Schriftlichkeit -- 7. Andere Korpuszuschnitte -- 8. Ausblick: Korpusrecherche und Analyse der Korpusrechercheergebnisse -- 3. Literaturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Perspektiven -- 1. Voraussetzungen der Postkolonialen Studien -- 2. Das Problem der Repräsentation – Der postkoloniale Blick -- 3. Kultur und Imperialismus (Edward Said) -- 4. Die kontrapunktische Lektüre -- 5. Kulturelle Alterität – ästhetische Alterität -- 6. Kolonialismus und deutsche Literatur – Modifikationen von Saids Kontrapunktischer Lektüre -- 7. Schreiben über fremde Welten – Der (postkoloniale) Reisebericht in der Gegenwartsliteratur -- 8. Das Beispiel Haiti: Die Romane H. C. Buchs -- II. Quellen und Methodologie -- 4. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte -- 1. Grundlegendes zur Quellenkunde -- 2. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten -- 3. Objektsprachliche Auswertung von Quellen -- 3.1 Lehnwörter aus dem Deutschen in den Sprachen Ozeaniens am Beispiel von Samoanisch und Nauruisch -- 3.2 Lehnwörter im Deutschen aus den Sprachen Ozeaniens am Beispiel des Deutschen in Samoa -- 4. Metasprachliche Auswertung von Quellen am Beispiel des Siedlerdeutsch auf Samoa -- 4.1 Samoanisches Siedlerdeutsch -- 4.2 Samoanisches Siedlerdeutsch: zeitgenössische Beurteilungen -- 5. (Sprachliche) Auswertung von außersprachlichen Quellen -- 6. Wissenschaftspraxis -- 5. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten II. Das Pidgin-Englische in den ehemaligen deutschen Kolonien -- 1. Einleitung: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch -- 2. Die Deutsche Kolonialbibliothek -- 3. Quellen und Analysemethoden -- 3.1 Identifikation potentieller Quellen -- 3.2 Das Exzerpieren und Sichern der Daten -- 3.3 Inhaltlicher Fokus beim Exzerpieren -- 4. Die Verlässlichkeit der Quellen -- 4.1 Vorurteile und Absichten des Autors -- 4.2 Beobachtungsgabe/sprachliche Begabung der Beobachter -- 4.3 Zeitraum zwischen Beobachtung und Aufzeichnung/Veröffentlichung -- 4.4 Genre und editorische Überformung -- 4.5 Authentizität der Beschreibungen -- 4.6 Reiseroute und Länge des Aufenthaltes des Autors in den Kolonien -- 5. Ergebnisse: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch -- 5.1 Sprachenpolitik und Spracheinstellungen in Deutsch-Kamerun -- 5.2 Die Sprachsituation in Neuguinea und im Bismarck-Archipel -- 6. Schlussbemerkung -- III Aspekte der Postcolonial Language Studies -- 6. Sprachideologien in kolonialen Kontexten. Sprachideologien in Afrika -- 1. Der Blick auf die Anderen -- 2. Sprachkonzepte -- 3. Mehrsprachigkeit -- 4. Sprachliche Register -- 5. Deutlichkeit -- 7. Missionarslinguistik in kolonialen Kontexten. Ein historischer Überblick -- 1. Was ist Missionarslinguistik? -- 2. Historischer und linguistischer Kontext der kolonialen Missionarslinguistik -- 3. Grund für die Genese der Missionarslinguistik -- 4. Das Verhältnis von Missionarslinguistik und Kolonialismus -- 5. Exogrammatisierung, Exolexikographisierung und Exonormierung. Der interkulturelle Blick auf fremde Sprachen -- 6. Verschriftung -- 7. Forschungsmethoden der Missionarslinguistik -- 8. Bewertung der Leistungen der Missionarslinguistik -- 9. Aufgaben der Historiographie der Missionarslinguistik -- 10. Qualitatives Fazit -- 8. Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik -- 1. Einführung -- 2. Gegen die deutsche Ehre – nationale Identität und der Versailler Vertrag -- 2.1 Kriminalisierung des Gegners -- 2.2 Legitimierung des Anspruchs -- 3. Kolonialismus und die linke Deontologie -- 3.1 Kolonialismus und marxistische Basiskonzepte -- 3.2 Die dekolonisierte Internationale -- 4. Der Weimarer kolonialrevisionistische Diskurs als Gemeinschaftsdiskurs -- 5. Fazit: Der Kolonialdiskurs als Paradigma -- 9. Sprache in postkolonialen Kontexten II. Varietäten der deutschen Sprache in Namibia -- 1. Namibia -- 2. Kurze Geschichte der deutschen Sprache in Namibia -- 3. Aktuelle Sprachensituation in Namibia -- 4. Exkurs zur sprachlichen Variation -- 5. Varietäten des Deutschen in Namibia und ihre Sprecher -- 5.1 Standardvarietät -- 5.2 Namslang -- 5.3 Küchendeutsch -- 6. Fazit -- Gesamtliteraturverzeichnis -- Personen- und Autorenregister -- Sprachenregister -- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen -- .

New Arrivals Books in Related Fields