HOME > 상세정보

상세정보

Ausschließliche  Patentlizenzen im europäischen Insolvenzrecht [electronic resource] : die Einordnung der ausschliesslichen Patentlizenz unter die europäische insolvenzverordnung auf der Basis des französischen und deutschen Patent- und Insolvenzrechts

Ausschließliche Patentlizenzen im europäischen Insolvenzrecht [electronic resource] : die Einordnung der ausschliesslichen Patentlizenz unter die europäische insolvenzverordnung auf der Basis des französischen und deutschen Patent- und Insolvenzrechts

자료유형
E-Book(소장)
개인저자
Kern, Kerstin.
서명 / 저자사항
Ausschließliche Patentlizenzen im europäischen Insolvenzrecht [electronic resource] : die Einordnung der ausschliesslichen Patentlizenz unter die europäische insolvenzverordnung auf der Basis des französischen und deutschen Patent- und Insolvenzrechts / Kerstin Kern.
발행사항
Frankfurt :   PL Academic Research,   c2014.  
형태사항
1 online resource (lxxxviii, 326 p.).
총서사항
Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht,1862-099X ; Band 18
ISBN
9783653046625 (electronic bk.) 3653046629 (electronic bk.) 9783631655467
일반주기
Title from e-Book title page.  
서지주기
Includes bibliographical references.
이용가능한 다른형태자료
Issued also as a book.  
일반주제명
Patent laws and legislation --European Union countries. Civil law. Law.
바로가기
URL
000 00000cam u2200205 a 4500
001 000045960073
005 20181115140310
006 m d
007 cr
008 150211s2014 gw ob 000 0 ger d
020 ▼a 9783653046625 (electronic bk.)
020 ▼a 3653046629 (electronic bk.)
020 ▼a 9783631655467
035 ▼a (OCoLC)903206048 ▼z (OCoLC)903442272
040 ▼a N$T ▼b eng ▼e rda ▼e pn ▼c N$T ▼d N$T ▼d OCLCO ▼d OCLCF ▼d EBLCP ▼d DEBSZ ▼d YDXCP ▼d N$T ▼d OCLCQ ▼d 211009
043 ▼a e------
049 ▼a MAIN
050 0 0 ▼a KJE2725
082 0 4 ▼a 346.240486 ▼2 23
084 ▼a 346.240486 ▼2 DDCK
090 ▼a 346.240486
100 1 ▼a Kern, Kerstin.
245 1 0 ▼a Ausschließliche Patentlizenzen im europäischen Insolvenzrecht ▼h [electronic resource] : ▼b die Einordnung der ausschliesslichen Patentlizenz unter die europäische insolvenzverordnung auf der Basis des französischen und deutschen Patent- und Insolvenzrechts / ▼c Kerstin Kern.
260 ▼a Frankfurt : ▼b PL Academic Research, ▼c c2014.
300 ▼a 1 online resource (lxxxviii, 326 p.).
490 1 ▼a Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht, ▼x 1862-099X ; ▼v Band 18
500 ▼a Title from e-Book title page.
504 ▼a Includes bibliographical references.
530 ▼a Issued also as a book.
538 ▼a Mode of access: World Wide Web.
650 0 ▼a Patent laws and legislation ▼z European Union countries.
650 0 ▼a Civil law.
650 0 ▼a Law.
830 0 ▼a Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht ; ▼v Band 18.
856 4 0 ▼u https://oca.korea.ac.kr/link.n2s?url=http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=948781
945 ▼a KLPA
991 ▼a E-Book(소장)

소장정보

No. 소장처 청구기호 등록번호 도서상태 반납예정일 예약 서비스
No. 1 소장처 중앙도서관/e-Book 컬렉션/ 청구기호 CR 346.240486 등록번호 E14007538 도서상태 대출불가(열람가능) 반납예정일 예약 서비스 M

컨텐츠정보

목차

Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- A. Ziel der Bearbeitung -- I. Auswahl der Referenzstaaten -- II. Inhaltliche Beschränkung auf ausschließliche Patentlizenzen -- III. Weitere inhaltliche Beschränkungen -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2 Grundlagen -- A. Begriff der Lizenz nach französischem Recht -- I. Historische Entwicklung der gesetzlichen Ausgangslage -- II. Definition der Lizenz nach französischem Recht -- III. Abgrenzung der Patentlizenz von anderen Rechtsgeschäften -- 1. Abgrenzung zu den „actes autoritaires relatifs au brevet“ -- 2. Abgrenzung zu den „actes volontaires“, die eine Übertragung des Patents bewirken -- a) Abgrenzung zur „cession de brevet“ -- b) Abgrenzung zum „apport du brevet en société“ -- 3. Abgrenzung zu anderen „actes volontaires“ ohne Übertragung des Patents -- a) Abgrenzung zum „contrat de non-opposition“ -- b) Abgrenzung zum „contrat de nantissement“ -- IV. Formen der Patentlizenzen -- 1. Einfache und ausschließliche Lizenz -- 2. Umfang der erteilten ausschließlichen Lizenz -- V. Rechtscharakter des Lizenzvertrages -- 1. Lizenzvertrag als Verzicht des Lizenzgebers -- 2. Lizenzvertrag als Einräumung eines positiven Rechts -- 3. Einräumung eines obligatorischen oder dinglichen Nutzungsrechts -- a) „Créance in rem scriptae“ -- b) Lizenz als Nießbrauch -- c) Stellungnahme -- VI. Lizenzvertrag als „contrat intuitu personae“ -- VII. Rechtliche Einordnung des Lizenzvertrags -- 1. Lizenzvertrag als „contrat de louage“ -- 2. Lizenzvertrag als Vertrag sui generis -- 3. Lizenzvertrag als Nießbrauch -- 4. Stellungnahme -- B. Begriff der Lizenz im deutschen Recht -- I. Historische Entwicklung der gesetzliche Ausgangslage -- II. Definition der ausschließlichen Lizenz -- III. Abgrenzung zu anderen Formen von Patentlizenzen -- IV. Rechtsnatur der ausschließlichen Patentlizenz nach deutschem Recht -- 1. Ausschließliche Lizenz als negatives Verbietungsrecht oder positives Benutzungsrecht -- a) Lizenz als pactum de non petendo -- b) Lizenz als positives Benutzungsrecht -- 2. Rechtscharakter der ausschließlichen Lizenz -- a) Historische Entwicklung zum dinglichen Lizenzrecht -- b) Gegenansichten -- c) Vorliegen einer Verfügung über das Patent -- d) Stellungnahme -- 3. Rechtsvergleichende Bewertung -- V. Einordnung des Lizenzvertrags in die Vertragstypen -- 1. Lizenzvertrag als Analogie des Mietvertrags -- 2. Lizenzvertrag als Rechtskauf -- 3. Lizenzvertrag als Pachtvertrag -- 4. Lizenzvertrag als Vertrag sui generis -- 5. Stellungnahme -- VI. Anwendbarkeit des Abstraktionsprinzips im Patentlizenzrecht -- VII. Rechtsvergleichende Zusammenfassung -- C. Ziele und Ablauf des französischen Insolvenzverfahrens -- I. Ziele des Insolvenzverfahrens im historischen Zusammenhang -- 1. Entwicklung des Insolvenzrechts bis 1807 -- 2. Der Code de commerce von 1807 -- 3. Insolvenzrechtsreformen des 20. Jahrhunderts -- 4. Novellen des 21. Jahrhunderts -- 5. Ziele des französischen Insolvenzr.
echts -- II. Ablauf der französischen Insolvenzverfahren -- 1. Maßnahmen der Insolvenzvorbeugung -- a) „Mandat ad hoc“ -- b) „Procédure de conciliation“ -- 2. „Procédure de sauvegarde“ -- 3. „Redressement judiciaire“ -- 4. „Liquidation judiciaire“ -- D. Ziele und Ablauf des deutschen Insolvenzverfahrens -- I. Ziele des Insolvenzverfahrens im historischen Zusammenhang -- 1. Entwicklung des Insolvenzrechts bis zum „gemeinen Konkurs“ -- 2. Preußische Konkursordnung von 1855 -- 3. Konkursordnung von 1879 und Vergleichsordnung von 1927 -- 4. Die Gesamtvollstreckungsordnung von 1975 -- 5. Insolvenzordnung von 1999 -- 6. Ziele des deutschen Insolvenzrechts -- II. Ablauf des deutschen Insolvenzverfahrens -- 1. Einheitliches Verfahren -- 2. Eröffnungsverfahren -- 3. Insolvenzeröffnung und ihre Wirkung -- 4. Beobachtungsphase bis zum Berichtstermin -- 5. Regelverfahren -- 6. Insolvenzplanverfahren -- 7. Besondere Verfahrensarten -- a) Eigenverwaltung -- b) Schutzschirmverfahren -- c) Restschuldbefreiung -- E. Zusammenfassung -- Kapitel 3 „Licence exclusive“ im französischen Insolvenzrecht -- A. Anwendungsbereich der insolvenzrechtlichen Regelungen -- I. Zugehörigkeit des Patents zum Schuldnervermögen -- II. Schuldnervermögen in der „procédure de sauvegarde“ -- III. Schuldnervermögen im „redressement judiciaire“ -- IV. Schuldnervermögen in der „liquidation judiciaire“ -- B. Entwicklung der Regelung über „contrats en cours“ -- C. Zweck der Regelung -- D. Überblick über die Behandlung laufender Verträge -- I. Beobachtungsphase von „procédure de sauvegarde“ und „redressement judiciaire“ -- II. Phase nach Erlass eines „plan de sauvegarde“ oder eines „plan de redressement“ -- III. „Liquidation judiciaire“ -- E. „Licence exclusive“ in der Beobachtungsphase von „procédure de sauvegarde“ und „redressement judiciaire“ -- I. Anwendbarkeit der Vorschriften über laufende Verträge auf die „licence exclusive“ -- 1. Begriff des „contrat en cours“ -- a) „Contrat en cours d’existence“ -- b) „Contrat en cours d’exécution“ -- c) „Licence exclusive“ als „contrat en cours“ -- 2. Behandlung der „contrats intuitu personae“ -- 3. Ergebnis -- 4. Rechtsfolgen für den Vertrag in der Wartezeit -- II. Optionen des „administrateur judiciaire“ -- 1. Fortführung -- a) Initiative des „administrateur judiciaire“ -- b) Reaktion auf die „mise en demeure“ des Vertragspartners -- c) Rechtsfolgen -- (1) Vertragsdurchführung -- (2) Automatische Beendigung des Vertrags bei Nichtzahlung -- (3) Rangfolge der entstandenen Forderungen -- 2. Beendigung -- a) „Mise en demeure“ des Vertragspartners -- b) Nachträgliche Vertragsauflösung bei Dauerschuldverhältnissen -- c) Initiative des „administrateur judiciaire“ -- (1) Verfahren der „résiliation judiciaire“ -- (2) Voraussetzungen für die „résiliation judiciaire“ -- (3) Entscheidung des „juge-commissaire“ und Rechtsmittel („voie de recours“) -- d) Rechtsfolgen -- (1) Schicksal der „licence exclusive“ -- (2) Ansprüche des Vertragspartners aufgrund der Vert.
ragsbeendigung -- (3) Herausgabe überlassener Gegenstände („revendication des biens“) -- (a) Herausgabeanspruch des „débiteur“ -- (b) Herausgabeanspruch des Vertragspartners -- F. „Licence exclusive“ bei Erlass des Sanierungsplans („plan de continuation“) -- I. Aufrechterhaltung der in der Beobachtungsphase fortgeführten Verträge -- 1. Vertragsbeendigung durch den Schuldner -- 2. Kündigungsmöglichkeit des Vertragspartners -- II. Rang der entstehenden Forderungen -- G. „Licence exclusive“ in der „liquidation judiciaire“ -- I. Laufende Verträge in der Liquidation -- 1. Übergang von der Beobachtungsphase in die „liquidation judiciaire“ -- 2. Automatische Beendigung des Vertrags in der „liquidation judiciaire“ -- 3. Einschränkung des Anwendungsbereichs der „résiliation judiciaire“ -- II. „Licence exclusive“ bei Veräußerung des Unternehmens („plan de cession“) -- 1. Voraussetzung der Einbeziehung einer „licence exclusive“ in den „plan de cession“ -- a) „Contrat en cours“ -- b) Erfasste Vertragsarten -- c) Geltung für „contrats intuitu personae“ -- d) Notwendigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit -- 2. Rechtmittel gegen die „cession judiciaire“ -- 3. Rechtsfolgen der „cession judiciaire“ -- a) Zeitpunkt des Vertragsübergangs -- b) Durchführung des Vertrags durch den „cessionnaire“ -- c) Erfüllung der Forderungen gegen den „debiteur“ und Abschluss des Verfahrens -- 4. Schicksal der „licence exclusive“ bei Nichteinbeziehung in den „plan de cession“ -- III. „Licence exclusive“ bei Realisierung des sonstigen „actif“ -- IV. Abschluss der „liquidation judiciaire“ -- H. Obligationen und Handlungsmöglichkeiten des Vertragspartners -- I. Anmeldung der Forderungen nach Verfahrenseröffnung -- 1. „Créances anterieures“ -- 2. „Créances posterieures“ -- II. Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Lizenznehmers -- 1. „Mise en demeure“ -- 2. Stundung der Lizenzgebühr -- 3. „Résiliation judiciaire“ -- 4. Herausgabeanspruch -- III. Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Lizenzgebers -- 1. Keine „mise en demeure“ -- 2. Leistung der Lizenzgebühr -- I. Zusammenfassende Bewertung der Behandlung der „licence exclusive“ im französischen Insolvenzrecht -- Kapitel 4 Ausschließliche Patentlizenzen im deutschen Insolvenzrecht -- A. Wirkung der Verfahrenseröffnung auf den ausschließlichen Patentlizenzvertrag -- I. Die historische Behandlung von ausschließlichen Patentlizenzverträgen während der Geltung der Konkursordnung -- 1. Konkurs des Lizenzgebers -- 2. Konkurs des Lizenznehmers -- 3. Rechtsvergleichende Bewertung der historischen Rechtslage -- II. Einführung der Insolvenzordnung -- 1. Vorschlag der Kommission für Insolvenzrecht -- 2. Regelungen der Insolvenzordnung über schwebende Rechtsgeschäfte -- 3. Reforminitiative von 2007 -- 4. Regelungsentwurf von 2012 -- 5. Rechtsvergleichende Bewertung -- III. Überblick über die Behandlung von gegenseitigen Verträgen nach der Insolvenzordnung -- 1. Allgemeine Wirkung der Verfahrenseröffnung auf gegenseitige Verträg.

관련분야 신착자료

中込一洋 (2022)
Geiser, Thomas (2023)
신현탁 (2023)
이상복 (2023)
김동훈 (2023)
오성근 (2023)
민사판례연구회 (2023)
박세민 (2023)
Fankhauser, Roland (2022)