HOME > Detail View

Detail View

Werbung : eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Aufl

Werbung : eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Aufl (Loan 2 times)

Material type
단행본
Personal Author
Schweiger, Günter. Schrattenecker, Gertraud.
Title Statement
Werbung : eine Einführung / Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker.
판사항
9., überarbeitete und erweiterte Aufl.
Publication, Distribution, etc
Konstanz :   UVK Verlagsgesellschaft mbH;   München :   UVK/Lucius,   2017.  
Physical Medium
x, 453 p. : ill. (chiefly col.) ; 22 cm.
Series Statement
Utb ;1370
ISBN
9783825247126
Bibliography, Etc. Note
Includes bibliographical references and index.
000 00000nam u2200205 a 4500
001 000045908319
005 20170620141014
008 170616s2017 gw a b 001 0 ger d
020 ▼a 9783825247126
040 ▼a 211009 ▼c 211009 ▼d 211009
082 0 4 ▼a 659.1 ▼2 23
084 ▼a 659.1 ▼2 DDCK
090 ▼a 659.1 ▼b S413w9
100 1 ▼a Schweiger, Günter.
245 1 0 ▼a Werbung : ▼b eine Einführung / ▼c Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker.
250 ▼a 9., überarbeitete und erweiterte Aufl.
260 ▼a Konstanz : ▼b UVK Verlagsgesellschaft mbH; ▼a München : ▼b UVK/Lucius, ▼c 2017.
300 ▼a x, 453 p. : ▼b ill. (chiefly col.) ; ▼c 22 cm.
490 1 ▼a Utb ; ▼v 1370
504 ▼a Includes bibliographical references and index.
700 1 ▼a Schrattenecker, Gertraud.
830 0 ▼a Utb ; ▼v 1370.
945 ▼a KLPA

Holdings Information

No. Location Call Number Accession No. Availability Due Date Make a Reservation Service
No. 1 Location Main Library/Western Books/ Call Number 659.1 S413w9 Accession No. 111774632 Availability Available Due Date Make a Reservation Service B M

Contents information

Table of Contents

1 Geschichte und Wesen der Werbung 1 1.1 Geschichte der Werbung 1 1.2 Wesen der Werbung 6 1.2.1 Werbung als Form der Marktkommunikation 6 1.2.2 Werbung als Kommunikationsprozess 12 Literatur zu Kap. 1 14 2 Marketingplanung als Basis der Werbeplanung 17 2.1 Marktanalyse 20 2.1.1 Analyse des Umfeldes und der Mitbewerber 20 2.1.2 Analyse des Entscheidungsverhaltens der Kunden 21 2.1.2.1 Totalmodelle 22 2.1.2.2 Partialmodelle 24 2.1.2.3 Individuelle Kaufentscheidung 33 2.1.2.4 Kollektive Kaufentscheidungen 40 2.1.2.5 Online - Verhalten und Kaufentscheidungen 49 Literatur zu Kap. 2.1 53 2.2 Segmentierung 57 2.2.1 Anforderungen an die Marktsegmentierung 58 2.2.2 Segmentierungskriterien im Consumer Marketing 59 2.2.2.1 Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens 59 2.2.2.2 Soziodemografische Kriterien 61 2.2.2.3 Psychografische Kriterien 62 2.2.3 Segmentierungskriterien im Business-to-Business Marketing 67 2.2.4 Segmentierungsverfahren 69 2.3 Auswahl der Zielgruppen (Targeting) 72 2.4 Markenpositionierung 73 2.5 Marketingziele 882.6 Marketinginstrumente 89 Literatur zu Kap. 2.2 bis 2.6 92 2.7 Markenfuhrung 95 2.7.1 Funktion der Marke 95 2.7.2 Markenaufbau 97 2.7.3 Markenabsender 99 2.7.4 Branding 101 2.7.5 Markenarchitektur 107 2.7.6 111 2.7.7 Markenwechsel 120 Literatur zu Kap 2.7 123 3 Marketingkommunikation 129 3.1 Kommunikationsinstrumente 131 3.1.1 Klassische Werbung 132 3.1.2 Public Relations 133 3.1.3 Verkaufsforderung 135 3.1.4 Direktwerbung und Direct-Response-Werbung 137 3.1.5 Sponsoring 141 3.1.6 Product Placement 142 3.1.7 Eventmarketing 146 3.1.8 Messen und Ausstellungen 147 3.1.9 Verpackung 147 3.1.10 Online-Kommunikation 148 3.1.10.1 E-Mail und E-Mail-Newsletter 152 3.1.10.2 Corporate Website 153 3.1.10.3 Suchmaschinen-Marketing 153 3.1.10.4 Online-Werbung 154 3.1.10.5 Empfehlungsmarketing 155 3.1.10.6 Social Media 157 3.1.11 Content Marketing 170 Literatur zu Kap. 3.1 172 3.2 Integrierte Kommunikation 174 3.3 Kommunikationsziele 190 3.4 Organisation der Kommunikation 192 3.4.1 Durchfuhrung der Kommunikation im eigenen Unternehmen 192 3.4.2 Ubertragung der Kommunikation auf selbstandige Kommunikationsbetriebe 193 3.4.2.1 Die Full-Service-Agentur 193 3.4.2.2 Sonstige Kommunikationsbetriebe 195 3.4.2.3 Auswahl und Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur 196 Literatur zu Kap. 3 202 4 Die Werbeplanung 207 4.1 Die Werbeanalyse 210 4.1.1 Das Werbeobjekt 211 4.1.2 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Zielgruppe 212 4.1.3 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Unternehmen 212 4.1.4 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Markt 213 Literatur zu Kap. 4.1 215 4.2 Festlegung der Werbeziele 216 4.2.1 Inhalte von Werbezielen 216 4.2.2 Formulierung operationaler Werbeziele 220 4.2.3 Das Modell der Wirkungspfade von Kroeber-Riel 220 Literatur zu Kap. 4.2 228 4.3 Die Bestimmung des Werbebudgets 229 4.3.1 Die Bestimmung der Budgethohe 229 4.3.1.1 Budgetierungsmethoden der Praxis 230 4.3.1.2 Theoretische Losungsansatze 232 4.3.2 Die Verteilung des Werbebudgets 235 4.3.2.1 Sachliche Verteilung 235 4.3.2.2 Zeitliche Verteilung 235 Literatur zu Kap. 4.3 239 4.4 Die Gestaltung der Werbebotschaft 241 4.4.1 Verhaltens- und sozialwissenschaftliche Implikationen fur die Botschaftsgestaltung 243 4.4.1.1 Aktivierung 243 4.4.1.2 Motive, Bedurfnisse und Nutzen 244 4.4.1.3 Involvement 246 4.4.1.4 Wahrnehmung 249 4.4.1.5 Lernen und Gedachtnis 263 4.4.2 Botschaftsgestaltung 270 4.4.2.1 Copy Strategy 270 4.4.2.2 Die Form der Ansprache 274 4.4.3 Gestaltung von Werbemitteln 286 4.4.3.1 Uberlegungen zur Gestaltung von Prospekten 285 4.4.3.2 Uberlegungen zur Gestaltung von Anzeigen 286 4.4.3.3 Uberlegungen zur Herstellung von Radio- und TV-Spots 292 4.4.3.4 Uberlegungen zur Gestaltung von O


Information Provided By: : Aladin

New Arrivals Books in Related Fields