
000 | 00000cam u2200205 a 4500 | |
001 | 000045813591 | |
005 | 20161102155021 | |
008 | 141020s2013 gw a b 001 0 ger | |
015 | ▼a 13,N22 ▼2 dnb | |
020 | ▼a 9783825240141 | |
020 | ▼a 3825240142 | |
035 | ▼a (OCoLC)852631748 | |
040 | ▼a DEBSZ ▼b ger ▼e rakwb ▼c DEBSZ ▼d CHVBK ▼d KUB ▼d 211009 | |
049 | ▼a KUBA | |
082 | 0 4 | ▼a 410.92 ▼2 23 |
084 | ▼a 410.92 ▼2 DDCK | |
090 | ▼a 410.92 ▼b S259hj | |
100 | 1 | ▼a Heringer, Hans Jürgen, ▼d 1939-. |
245 | 1 0 | ▼a Linguistik mit de Saussure : ▼b eine Einführung / ▼c Hans Jürgen Heringer. |
250 | ▼a 1., neue Ausg. | |
260 | ▼a Tübingen : ▼b A. Francke, ▼c 2013. | |
300 | ▼a 160 p. : ▼b ill. ; ▼c 22 cm. | |
490 | 1 | ▼a UTB ; ▼v 4014 |
504 | ▼a Includes bibliographical references and index. | |
600 | 1 0 | ▼a Saussure, Ferdinand de, ▼d 1857-1913. |
830 | 0 | ▼a UTB ▼v 4014. |
945 | ▼a KLPA |
Holdings Information
No. | Location | Call Number | Accession No. | Availability | Due Date | Make a Reservation | Service |
---|---|---|---|---|---|---|---|
No. 1 | Location Main Library/Western Books/ | Call Number 410.92 S259hj | Accession No. 111725229 | Availability Available | Due Date | Make a Reservation | Service |
Contents information
Author Introduction
Table of Contents
Vorwort 7 1 Ausgangspunkte 9 1.0 Warm Up und Lernziele 9 1.1 Eine Entdeckung 10 1.2 Die Rezeption 10 1.3 Die Person 12 1.4 ... und die Linguistik 15 1.5 Aufgaben 18 2 Langue und Parole 21 2.0 Warm Up und Lernziele 21 2.1 Die Langue 22 2.2 Die Parole 27 2.3 Und zusammen? 31 2.4 Langue als Instanz und als Mythos 34 2.5 Aufgaben 40 3 Das sprachliche Zeichen 43 3.0 Warm Up und Lernziele 43 3.1 Sprachliche Zeichen und das "arbitraire du signe" 44 3.2 Sprachzeichen und ihr Gebrauch 56 3.3 Eine Typologie der Zeichen 60 3.4 Ein Abbild? 63 3.5 Aufgaben 68 4 Synchronie und Diachronie 73 4.0 Warm Up und Lernziele 73 4.1 Synchronie vs. Diachronie 74 4.2 Sprachlicher Wandel und Rekonstruktion 77 4.3 Ubergange und Kreativitat 84 4.4 Sprachverfall? 89 4.5 Aufgaben 94 5 Semiologie 97 5.0 Warm Up und Lernziele 97 5.1 Grund der Semiologie 99 5.2 Sprachliche Evolution 101 5.3 Rechtschreibreform - ein Chaos? 113 5.4 Ubereinkunft? 117 5.5 Aufgaben 120 6 Darstellung und Methoden 123 6.0 Warm Up und Lernziele 123 6.1 Stil und Darstellung 124 6.2 Quellen und Ubersetzung 127 6.3 Saussuresche Methoden 131 6.4 Ubersetzen und Ubersetzen 144 6.5 Aufgaben 150 Ein kleines Saussure-Brevier 153 Quellen Saussurescher Texte und Zitierweise 157 Literatur 158 Nachweise 159 Ein Themenregister 160
Information Provided By: :
