HOME > Detail View

Detail View

Die Regeln der Kunst : Genese und Struktur des literarischen Feldes 1. Aufl

Die Regeln der Kunst : Genese und Struktur des literarischen Feldes 1. Aufl (Loan 1 times)

Material type
단행본
Personal Author
Bourdieu, Pierre, 1930-2002.
Title Statement
Die Regeln der Kunst : Genese und Struktur des literarischen Feldes / Pierre Bourdieu ; ubersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer.
판사항
1. Aufl.
Publication, Distribution, etc
Frankfurt am Main :   Suhrkamp,   2001, c1999.  
Physical Medium
551 p. ; 18 cm.
Series Statement
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ;1539
ISBN
3518291394 9783518291399
Bibliography, Etc. Note
Includes bibliographical references and indexes.
Subject Added Entry-Topical Term
Literature --Philosophy. Literature and society. Politics and literature.
000 00000cam u2200205 a 4500
001 000045691908
005 20161215134918
008 120221r20011999gw b 001 0 ger d
020 ▼a 3518291394
020 ▼a 9783518291399
035 ▼a (KERIS)REF000016224589
040 ▼a RCE ▼b eng ▼c RCE ▼d OCLCQ ▼d HEBIS ▼d DEBBG ▼d OCL ▼d 211009
041 1 ▼a ger ▼h fre
050 4 ▼a PN45 ▼b .B57515 2001
082 0 0 ▼a 801.1 ▼2 22
084 ▼a 801.1 ▼2 DDCK
090 ▼a 801.1 ▼b B769rG
100 1 ▼a Bourdieu, Pierre, ▼d 1930-2002.
240 1 0 ▼a Regles de l'art. ▼l German
245 1 4 ▼a Die Regeln der Kunst : ▼b Genese und Struktur des literarischen Feldes / ▼c Pierre Bourdieu ; ubersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer.
250 ▼a 1. Aufl.
260 ▼a Frankfurt am Main : ▼b Suhrkamp, ▼c 2001, c1999.
300 ▼a 551 p. ; ▼c 18 cm.
490 1 ▼a Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; ▼v 1539
504 ▼a Includes bibliographical references and indexes.
650 0 ▼a Literature ▼x Philosophy.
650 0 ▼a Literature and society.
650 0 ▼a Politics and literature.
830 0 ▼a Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; ▼v 1539.
945 ▼a KLPA

Holdings Information

No. Location Call Number Accession No. Availability Due Date Make a Reservation Service
No. 1 Location Main Library/Western Books/ Call Number 801.1 B769rG Accession No. 111657051 Availability Available Due Date Make a Reservation Service B M

Contents information

Author Introduction

피에르 부르디외(지은이)

1930년 프랑스의 시골 마을 당겡에서 태어나 뛰어난 학업 성적으로 파리 고등사범학교에 입학했다. 25세에 철학 교수자격시험에 합격한 뒤 군복무를 위해 알제리에 갔다가 식민지 현실과 전쟁의 참상에 큰 충격을 받고 사회학자로 전향했다. 프랑스 학계의 관행을 거부하며 박사학위를 받지 않았지만, 탁월한 연구 성과를 인정받아 파리 사회과학 고등연구원의 교수가 되었다. 1981년에는 프랑스 지식인들의 최고 영예로 꼽히는 콜레주드프랑스 교수(사회학 전공)에 선임되어 2001년 정년 퇴임할 때까지 재직했다. 2002년 만 71세의 나이로 삶을 마감했다. 부르디외는 전 세계적으로 높이 평가받는 학문적 업적을 남겼으며, 사회학을 넘어 철학, 미학, 인류학, 경제학, 정치학, 커뮤니케이션학 등 인문사회과학 전반에 큰 영향을 미쳤다. 그는 또 당대의 사회 문제에 적극적으로 발언하고 개입한 실천적 지식인이기도했다. 대표작으로는 『구별짓기』, 『실천감각』, 『실천이성』, 『파스칼적 명상』 등이 있으며, 사후에도『국가에 대하여』를 비롯한 콜레주드프랑스 강의록의 출간이 이어지고 있다.

Information Provided By: : Aladin

Table of Contents

Vorwort 9 PROLOG Flaubert als Analytiker Flauberts. Eine Lekture der Erziehung des Herzens 19 Platze, Plazierungen, Deplazierungen 20 Die Frage des Erbes 29 Die notwendigen Zufalle 47 Die Macht des Schreibens 54 Die Formel Flauberts 61 Anhang 1: Die Erziehung des Herzens: eine Zusammenfassung 70 Anhang 2: Vier Lesarten der Erziehung des Herzens 72 Anhang 3: Das Paris der Erziehung des Herzens 75 ERSTER TEIL DREI ENTWICKLUNGSSTUFEN DES FELDES 1. Die Eroberung der Autonomie. Die kritische Phase der Entstehung des Feldes 83 Eine strukturelle Unterordnung 84 Die Boheme und die Erfindung einer Lebenskunst 93 Der Bruch mit dem "Bourgeois" 98 Baudelaire als Gesetzgeber 103 Die ersten Ordnungsrufe 114 Eine aufzubauende Position 118 Der zweifache Bruch 127 Eine verkehrte okonomische Welt 134 Positionen und Dispositionen 140 Der Standpunkt Flauberts 144 Flaubert und der "Realismus" 150 "Das Mittelmaßige gut (be)schreiben" 157 Zuruck zur Erziehung des Herzens 166 Formgebung 170 Die Erfindung der "reinen" Asthetik 174 Die ethischen Voraussetzungen der asthetischen Revolution 181 2. Die Entstehung einer dualistischen Struktur 187 Die Besonderheiten der Gattungen 187 Ausdifferenzierung der Gattungen und Vereinheitlichung des Feldes 193 Kunst und Geld 198 Die Dialektik der Distinktion 205 Spezifische Revolutionen und externe Wandlungs- prozesse 207 Die Erfindung des Intellektuellen 209 Austauschbeziehungen zwischen Malern und Schriftstellern 214 Fur die Form 223 3. Der Markt der symbolischen Guter 227 Zwei okonomische Logiken 228 Zwei Modi des Alterns 235 Epoche machen 249 Die Logik des Wandels 257 Homologien und der Effekt der prastabilierten Harmonie 259 Die Produktion des Glaubens 270 ZWEITER TEIL GRUNDLAGEN EINER WISSENSCHAFT VON DEN KULTURPRODUKTEN 1. Methodenfragen 283 Ein neuer wissenschaftlicher Geist 284 Literarische doxa und Widerstand gegen Objektivierung 295 Der "ursprungliche Entwurf", ein Grundermythos 299 Der Blick des Thersites und der falsche Bruch 306 Der Raum der Standpunkte 309 Die Uberwindung der Alternativen 328 Das Subjekt der Objektivierung objektivieren 330 Anhang: Der totale Intellektuelle und die Illusion der Allmacht des Denkens 333 2. Der Standpunkt des Autors. Einige allgemeine Merkmale der Felder kultureller Produktion 340 Das literarische Feld im Feld der Macht 341 Der nomos und die Frage der Grenzen 353 Die illusio und das Kunstwerk als Fetisch 360 Position, Disposition und Positionierung 365 Der Raum des Moglichen 371 Struktur und Wandel: interne Kampfe und permanente Revolution 379 Reflexivitat und "Naivitat" 384 Angebot und Nachfrage 395 Interne Kampfe und externe Sanktionen 400 Die Begegnung zweier Geschichten 405 Die konstruierte Laufbahn 409 Der Habitus und die Moglichkeiten 413 Die Dialektik von Positionen und Dispositionen 419 Bildung und Auflosung von Gruppen 422 Eine institutionelle Transzendenz 427 "Ruchlos die Fiktion zu demontieren" 433 Anhang: Feldeffekt und Spielarten des Konservatismus 439 DRITTER TEIL DAS VERSTEHEN VERSTEHEN 1. Die historische Genese der reinen Asthetik 449 Die Wesensanalyse und die Illusion des Absoluten 450 Die historische Anamnese und die Wiederkehr des Verdrangten 456 Die historischen Kategorien der kunstlerischen Wahrnehmung 463 Die Voraussetzungen der reinen Lekture 472 Das Elend des Ahistorismus 480 Die doppelte Historisierung 485 2. Die soziale Genese des Blicks 490 Der Blick des Quattrocento 493 Die Grundlage der charismatischen Illusion 499 3. Eine Theorie des Lesens in actu 502 Ein reflektierender Roman 504 Zeit der Lekture und Lekture der Zeit 508 DA CAPO Illusion und illusio 515 POSTSCRIPTUM Fur einen Korporatismus des Universellen 523 Personenregister 536 Begriffsregister 547


Information Provided By: : Aladin

New Arrivals Books in Related Fields