CONTENTS
Vorwort = Ⅴ
Inhalts u ·· bersicht = Ⅶ
Abk u ·· rzungsverzeichnis = XXIX
Symbolverzeichnis = XXXV
Tabellenverzeichnis = XLV
Abbildungsverzeichnis = XLVII
Einleitung = 1
A Problemstellung und Themenabgrenzung = 1
B Gang der Untersuchung = 4
C Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 1997 sowie der geplanten Steuerrechts a ·· nderungen auf den Untersuchungsgegenstand = 8
Erster Hauptteil : Begriff, Zielsetzungen, Instrumente und Entscheidungs-modelle der betrieblichen Steuerpolitik
Ⅰ Terminologisches = 15
A Gesamtwirtschaftliche versus einzelwirtschaftliche Steuerpolitik = 15
B Begriffsbestimmung der betrieblichen Steuerpolitik = 16
1 Der Politikebegriff in der Betriebswirtschaftslehre = 16
2 Zum Begriffsinhalt der betrieblichen Steuerpolitik = 18
C Abgrenzung des Begriffs der betrieblichen Steuerpolitik = 21
1 Der Politikbegriff im Verh a ·· ltnis zu den Termini Planung, Strategie und Taktik = 21
a Die auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung anzutreffende Begriffsvielfalt = 21
b Vergleich der Termini Politik und Planung = 23
c Vergleich der Termini Politik und Strategie = 28
d Vergleich der Termini Politik und Taktik = 29
2 Terminologische Analyse des mit"-Politik", "-Planung", "-Strategie" und "-Taktik" u ·· berschriebenen Schrifttums zur Unternehmensbesteuerung = 31
Ⅱ Ermittlung der steuerpolitischen Zielsetzung = 33
A Ableitung der finanziellen Oberziele aus der intertemporalen Bed u ·· rfnisstruktur des Individuums = 33
1 Die mikro o ·· konomische Haushaltstheorie als Ausgangspunkt zur Formulierung einer mehrperiodigen Nutzenfunktion = 33
a G u ·· termengen als Argumente der(direkten) Zeitpr a ·· ferenzfunktion = 33
b Einkommen als Argumente der(indirekten) Zeitpr a ·· ferenzfunktion = 37
2 Wohlstandsstreben als Ausdruck nutzenmaximalen Konsumentenverhaltens = 40
3 Verm o ·· gens- und Entnahmestreben als Sonderf a ·· lle des Wohlstandsstrebens = 43
a Allgemeines = 43
b Verm o ·· gensstreben = 45
c Entnahmestreben = 47
B Determinanten der Zielerreichung des Verm o ·· gensund Entnahmestrebens = 49
1 Nicht betrieblicher("privater") Bereich und Unternehmen als Investitionsalternativen = 49
2 Einflußfaktoren und deren Tragweite f u ·· r den Zielerreichungsgred des Verm o ·· gens- und Entnahmestrebens = 50
a Grundlegendes = 50
b Die Rendite = 51
c Personale und nichtpersonale Unternehmen = 52
(a) Personenidentit a ·· t von Unternehmenseigner und Entscheiungsr a ·· ger als Differenzierunskriterium = 52
(b) Steuerlicher Durchgriff auf die Gebildetr a ·· ger personaler Unternehmen = 53
(c) Managerbestimmte Zielsetzungen nichtpersonaler Gesellschaften = 54
d Abh a ·· ngigkeit der Entnahme- bzw. Aussch u ·· ttungsh o ·· he vom handelsbilanziellen Ergebnisausweis = 58
(a) Ergebnisabh a ·· ngigkeit der Entnahme bzw. Aussch u ·· ttung = 58
(b) Die Verkn u ·· pfung von handels- und steuerbilansieller Ergebnisauspr a ·· gung aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips = 61
(c) Zum Verh a ·· ltnis von handelsrechtlicher Gewinnauspr a ·· gung und maßgeblichkeitsinduzierter Steuerbelastung = 67
e Die Machtstellung des Gesellschafters = 68
(a) Die Festlegung der Gewinnausweisreihe als Konfliktpotential = 68
(b) Charakteristika der relativen und absoluten Machtposition = 70
f Res u ·· mee = 74
C Ausrichtung der steuerpolitischen Zielsetzung am finanziellen Oberziel des Entscheidungstr a ·· gers = 78
1 Steuerminimierung als ausschließliche Zielfunktion der betrieblichen Steuerpolitik = 78
2 Zum Verh a ·· ltnis von handelsbilanzpolitischer und steuerinduzierter rechnungslegungspolitischer Zielsetzung = 83
a Die der Zielhierarchie immanente Mittel-Zweck-Beziehung zwischen Sub- und Oberzielen = 83
b Zielkomplementarit a ·· t und Zieldivergenz zwischen Handels-bilanzpolitik und Steuerbilanzpolitik i. e. S. = 85
(a) Allgemeines = 85
(b) Einfl u ·· sse spezifischer Teilpolitiken auf das handels- und steuerbilanzielle Zielsystem = 88
(c) Handelsbilanzpolitische Ziele personaler Unternehmen und ihre Vereinbarkeit mit dem Ziel der Steuerbilanzpolitik i. e. S. = 94
(a.a) Fehlende Ergebnisabh a ·· ngigkeit der Entnahme = 94
(a.b) Anbindung der Entnahme bzw. Aussch u ·· ttung an das Handelsbilanzergebnis = 97
(d) Handelsbilanzpolitische Ziele nichtpersonaler Gesell-schaften und ihre Vereinbarkeit mit dem Ziel der Steuer-bilanzpolitik i. e. S. = 103
c Der Einfluß der Handelsbilanzpolitik auf die Verm o ·· gens-aufstellungspolitik vor dem Hintergrund der verl a ·· ngerten Maßgeblichkeit = 105
d Handelsbilanzpolitik und steuerbestimmte Aussch u ·· ttungspolitik = 106
e Res u ·· mee = 110
Ⅲ Instrumente zum Zwecke der zielorientierten Steuergestaltung = 117
A Systematisierung des Maßnahmenkatalogs = 117
B Der Flexibilit a ·· tsgrad als Beurteilungskriterium der steuerpolitischen Aktionsvariablen = 129
1 Das Unsicherheitsproblem vor dem Hintergrund dynamischer Betrachtungsweise = 129
2 Die Relativierung des Unsicherheitsproblems durch die Flexibilit a ·· t der sachverhalts- und darstellungsgestaltenden Maßnahmen = 134
a Auspr a ·· gungen der Flexibilit a ·· t = 134
(a) Grundlegendes = 134
(b) Die Aufschiebbarkeit = 137
(c) Die Teilbarkeit = 138
(d) Die Aufhebbarkeit = 139
(e) Die Bindungswirkung = 145
(f) Die Wirkungsbreite = 153
(g) Res u ·· mee = 159
b Die Rangfolge des Instrumenteneinsatzes = 159
C Steuerpolitische Aktionsvariablen in Einzeldarstellung = 165
1 Allgemeines = 165
2 Die Sachverhaltsgestaltungen i.w.S. = 165
3 Das steuerbilanzpolitische Instrumentarium = 167
a Maßnahmen der Erfolgsermittlung = 167
(a) Die Sachverhaltsgestaltungen i. e. S. = 167
(a.a) Exemplarische Darstellung sachverhaltsgestaltender Maßnahmen i.e. S. unter Angabe der Flexibilit a ·· ts-auspr a ·· gungen sowie des Vorzeiches der Ergebnis-wirkung = 167
(a.b) Die Wahl des Bilanzstichtags als sachverhalts-gestaltende Maßnahme i.e.S. = 168
(b) Die steuerbilanzpolitische Man o ·· vriermasse = 173
(a.a) Steuerliche Ansatzwahlrechte = 173
(α) Grunds a ·· tzliches = 173
(β) Keine bilanzsteuerrechtliche Anerkennung origin a ·· r handelsrechtlicher Aktivierungs-und Passivierungswahlrechte aufgrund des, BFH-Beschlusses vom 3. 2. 1969 = 174
(γ) Origin a ·· re bilanzsteuerrechtliche(Passivierungs-)Wahlrechte = 178
(a.b) Steuerliche Bewertungswahlrechte = 181
(a.c) Steuerliche Ermessensspielr a ·· ume = 188
b Maßnahmen der Erfolgsverwendung = 193
Ⅳ Im Kontext der betrieblichen Steuer(bilanz)plitik entwickelte Entscheidungsmodelle = 195
A Partialcharakter bilanzpolitischer Modellans a ·· tze = 195
1 Die Rechnungslegspolitik als integrierter Bestandteil der Unternehmenspolitik = 195
a Die Zerlegung der Unternehmenspolitik in Teilpolitiken = 195
(a) Praktikabilit a ·· tsdefizite von Gesamtplanungsmodellen = 195
(b) An die Bildung autonomer Unternehmensteilbereiche zu stellende Anforderungen = 197
(c) Simultane und sukzessive Koordination als L o ·· sungsverfahren partieller Entscheidungsprobleme = 201
b Reduzierung der betrieblichen Steuerpolitik auf den Teilbereich der Bilanzpolitik vor dem Hintergrund der Frage nach der Existenz eines eigenst a ·· ndigen Teilentscheidungsfeldes = 202
2 Die steuerinduzierte Rechnungslegungspolitik als entscheidungstheoretische Problemstellung = 204
a Das Grundmodell der Entscheidungstheorie = 204
b Formulierungsansatz eines steuerbilanzpolitischen Entscheidungsmodells = 208
(a) Die Zielfunktion = 208
(b) Das Entscheidungsfeld = 210
B Entscheidungsmodelle der Steuerbilanzpolitik i.w.S. = 212
1 Klassifizierungskriterien und Modellpr a ·· missen = 212
a Klassifizierungskriterien steuerbilanzpolitischer Modellans a ·· tze = 212
b Grundlegende Modellpr a ·· missen statischer und dynamischer Optimierungsans a ·· tze = 216
(a) Statischen Modellans a ·· tzen zugrunde liegende Annahmen = 216
(b) Dynamischen Modellans a ·· tzen immanente Annahmen = 217
2 Verm o ·· gensmaximierungsmodelle und Quantifizierung der Anlageg u ·· nstigkeit = 225
a Allgemeines = 225
b Die Ermittlung der Nettorendite der Anlagealternativen nicht betrieblicher("privater") Bereich und Unternehmen = 226
(a) Der Kalkulationszinsfuß = 226
(a.a) Modellexogene Festlegung der Wiederanlageverzinsung = 226
(a.b) Zum Ansatz des Kalkulationszinssatzes vor und nach Steuern = 229
(a.c) Die Planungsabh a ·· ngigkeit des Nettokalkulationszins-satzes im Falle nichtproportionaler Ertragsteuertarife = 232
(b) Die Verzinsung nach Steuern des nicht betrieblichen("privaten") Bereichs = 235
(c) Die Verzinsung nach Steuern des Unternehmens = 242
(a.a) Der Nettozinssatz im Falle von Personenunternehmen = 242
(a.b) Der Nettozinssatz im Falle von Kapitalgesellschaften = 245
c Modellans a ·· tze und Entscheidungskriterien = 248
(a) Zur Interpretation des Begriffsingalts der Anlageg u ·· nstigkeit bei Ergebnisabh a ·· ngigkeit der Entnahme bzw. Aussch u ·· ttung = 248
(b) Bestimmung der Anlageg u ·· nstigkeit bei fehlender Anbindung der Entnahme an das Handelsbilanzergebnis = 250
(c) Bestimmung der Anlageg u ·· nstigkeit sowie Ermittlung der Optimalit a ·· tsbedingungen bei Anbindung der Entnahme bzw. Aussch u ·· ttung an das Handelsbilanzerebnis = 252
(a.a) Das Szenarienspektrum = 252
(α) Vorbemerkungen = 252
(β) Ⅰ.Szenario = 256
(γ) Ⅱ.Szenario = 264
(δ) Ⅲ.Szenario = 267
(ε) Ⅳ.Szenario = 268
(ζ) Ⅴ.Szenario = 274
(η) Ⅵ.Szenario = 277
(θ) Ⅶ.Szenario = 281
(a.b) Methode zur Bestimmung der den Optimalit a ·· ts-bedingungen entsprechenden Gewinnausweis-und Aussch u ·· ttungsreihen = 284
3 Steuerminimierungsmodelle = 287
a Anwendungsbereiche der auf Steuerminimierung ausgerichteten Modellkonzeptionen = 287
b Statische Modellans a ·· tze = 288
(a) Modellformulierungen und Optimalit a ·· tsbedingungen = 288
(a.a) Entscheidungsmodell der steuerorientierten Gewinn-ausweispolitik personaler und nichtpersonaler Unternehmen = 288
(a.b) Das"Sch u ·· tt-aus-hol-zuruck" - Verfahren als Entschei-dungsmodell der steuerbestimmten Aussch u ·· ttungs-politik personaler Kapitalgesellschaften = 289
(b) Kritik an der einperiodigen Betrachtungsweise = 294
c Dynamische Modellans a ·· tze = 295
(a) Modellformulierungen und Optimalit a ·· tsbedingungen = 295
(a.a) Minimierung der absoluten Steuersumme = 295
(α) Entscheidungsmodell der steuerorientierten Gewinnausweispolitik im Falle proportionaler Steuertariffunktionen = 295
(β) Entscheidungsmodell der Steuerbilanz-politik i. e. S. bei progressiver Einkommens-besteuerung = 297
(γ) Kritik an der Zielsetzung der Minimierung der absoluten Steuersumme = 300
(a.b) Steuerbarwertminimierung = 301
(α) Entscheidungsmodell der steuerorientierten Gewinnausweispolitik im Falle proportionaler Steuertariffunktionen = 301
(β) Entscheidungsmodell der Steuerbilanz-politik i. e. S. bei progressiver Einkommens-besteuerung = 303
(b) Verfahren zur Steuerminimierung = 304
4 (Netto-)Ergebnismaximierungsmodelle = 306
a Anwendungsbereiche der auf(Netto-)Ergebnismaximierung ausgerichteten Modellkonzeptionen = 306
b Statischer Modellansatz = 307
c Dynamischer Modellansatz = 307
C Res u ·· mee = 309
Zweiter Hauptteil : Eignerorientierte Steuerpolitik mit Hilfe der Mitunternehmer-GmbH
Ⅰ Begriff, Zul a ·· ssigkeit und Jahresabschluß der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsellschaft und der Mitunternehmer-GmbH = 319
A Begriffsinhalte der Termini"personendifferente GmbH & Co. KG", "beschrankt haftende OHG", "beschr a ·· nkt haftende Personenhandelsgesellschaft" und "Mitunternehmer-GmbH" = 319
B Die Zul a ·· ssigkeit der beschr a ·· nkt haftenden Personen-handelsgesellschaft im Zivil- und Steuerrecht = 324
1 Die zivilrechtliche Anerkennung der GmbH & Co. KG sowie der beschr a ·· nkt haftenden OHG = 324
2 Die steuerrechtliche Anerkennung der GmbH & Co. KG sowie der beschr a ·· nkt haftenden OHG = 327
C Der Jahresabschluß der beschr a ·· nkt haftenden Personen-handelsgesellschaft und der Mitunternehmer-GmbH = 331
1 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der personendifferenten GmbH & Co. KG sowie der beschr a ·· nkt haftenden OHG = 331
a Die maßgebenden Rechnungslegungsvorschriften = 331
b Der Ausweis des Eigenkapitals = 334
(a) Kontenf u ·· hrung gem a ·· ß der gesetzlichen Regelung = 334
(a.a) Das variable Kapitalkonto des Gesellschafters einer OHG und des Komplement a ·· rs einer KG = 334
(a.b) Das Kapital- und das Gewinnkonto des Kommanditisten = 339
(b) Gesellschafsvertragliche Regelung der Kontenf u ·· hrung infolge des speziellen Rechtsformcharakters der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft = 342
(a.a) Vom Gesetzesvorschlag abweichende Gewinn- und Verlustverteilung und die damit einhergehende Diversifizierung der Kontenstruktur = 342
(a.b) Das "Vier-Konten-Modell" = 345
(a.c) Die bilanzielle Darstellung des Jahresergebnisses im System der Gesellschafterkonten = 348
c Die Erfolgsrechnung = 350
d Im Kontext der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft zu erstellende steuerrechtliche Zusatzrechnungen = 352
2 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Mitunternehmer-GmbH = 353
a Kreis der relevanten Rechnungslegungsnormen = 353
b Der handelsrechtliche Abschluß = 354
(a) Aktiv- und Passivposten der Bilanz = 354
(a.a) Beteiligungsinduzierte Positionen = 354
(a.b) Pensionszusageinduzierte Positionen = 363
(a.c) Steuerinduzierte Positionen = 370
(a.d) Bestandteile des Eigenkapitals = 371
(a.e) Zusammenfassende Gegen u ·· berstellung von Aktiva und Passiva = 373
(b) Ertrags- und Aufwandsposten der Erfolgsrechnung = 375
(c) Anhangsangaben = 378
c Der steuerrechtliche Abschluß = 379
(a) Beteiligungsbilanzierung = 379
(a.a) Wirtschaftsgutcharakter des Anteils an einer Personengesellschaft = 379
(a.b) Die Spiegelbildmethode als bilanzsteuerrechtliches Bewertungsverfahten = 381
(b) Die Einstufung der Gesellschafterforderung als Sonder-betriebsverm o ·· gen der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft = 383
(c) Ansatz und Bewertung der sonstigen Posten der Bilanz und Erfolgsrechnung = 385
3 Mit der Bildung einer Gewinnrucklage auf Ebene der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft einhergehende Vermin-derung des Aussch u ·· ttungspotentials der Mitunternehmer-GmbH = 385
Ⅱ Vergleich der beschr a ·· nkt haftenden Personen-handelsgesellschaft mit den Gesellschaftsgrund-typen OHG/KG und GmbH unter Ber u ·· cksich-tigung nichtsteuerlicher Entscheidungskriterien = 389
A Entscheidungskriterien der Rechtsformwahl = 389
B Beschr a ·· nkt haftende Personenhandelsgesellschaft versus OHG-/KG-Grundtypus = 391
1 Allgemeines = 391
2 Leitungsbefugnisse = 391
a Gesch a ·· ftsf u ·· hrung = 391
b Vertretung = 393
3 Haftungsaspekt = 393
4 Finanzierungsalternativen = 395
a Eigenkapitalbeschaffung = 395
b Fremdkapotalakquirierung = 397
5 Gewinn- und Verlustverteilung = 398
6 Rechtsformaufwendungen = 402
a Gr u ·· ndung = 402
b Pr u ·· fung = 403
c Beratung = 404
7 Publizit a ·· tsaspekt = 404
8 Flexibilit a ·· t in bezug auf die Teilhaberstellung = 408
a K u ·· ndigung = 408
b Gesellschafterwechsel = 410
c Nachfolge- und Erbregelung = 412
9 Res u ·· mee = 414
C Beschr a ·· nkt haftende Personenhandelsgesellschaft versus GmbH-Grundtypus = 415
1 Grundlegendes = 415
2 Leitungsbefugnisse = 415
a Gesch a ·· ftsf u ·· hrung = 415
b Vertretung = 416
3 Haftungsaspekt = 417
4 Finanzierungsalternativen = 417
a Eigenkapitalbeschaffung = 417
b Fremdkapitalakquirierung = 418
5 Gewinn- und Verlustverteilung = 419
6 Rechtsformaufwendungen = 420
a Gr u ·· ndung = 420
b Pr u ·· fung = 421
c Beratung = 422
7 Publizit a ·· tsaspekt = 422
8 Flexibilit a ·· t in bezug auf die Teilhaberstellung = 423
a K u ·· ndigung = 423
b Gesellschafterwechsel = 424
c Nachfolge- und Erbregelung = 425
9 Res u ·· mee = 427
Ⅲ Die GmbH als Mitunternehmer einer beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft und die sich hieraus ergebenden Besteuerungswirkungen = 429
A Die von der Mitunternehmer-GmbH ausgehenden ertragsteuerlichen Konsequenzen = 429
1 Die beschr a ·· nkt haftende Personenhandelsgesellschaft als Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Pr a ·· gung = 429
2 Simultaneit a ·· t von Mitunternehmerschaft und Trennungsprinzip = 432
a Begriffskl a ·· rungen = 432
(a) Die Mitunternehmerschaft = 432
(a.a) Voraussetzungen = 432
(a.b) Rechtsfolgen = 439
(b) Das Trennungsprinzip = 447
b Das durch die Mitunternehmer-GmbH induzierte Beziehungs-geflecht und die davon ausgehenden Folgen f u ·· r die Besteuerung = 451
(a) Die auf den einzelnen Ebenen des Rechtsgebildes der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft anfallenden Ertragsteuern = 451
(b) Gesellschafts- und schuldrechtliche Beziehungsalternativen zwischen der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandels-gesellschaft, der Mitunternehmer-GmbH sowie dem GmbH-Gesellschafter = 458
(a.a) Verflechtungsm o ·· glichkeiten = 458
(a.b) Beziehungen gesellschafts- und schuldrechtlicher Art zwischen der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandels-gesellschaft und der Mitunternehmer-GmbH = 461
(a.c) Beziehungen gesellschafts- und schuldrechtlicher Art zwischen der Mitunternehmer-GmbH und dem GmbH-Gesellschafter = 467
(a.d) Beziehungen schuldrechtlicher Art zwischen der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft und den einzelnen GmbH-Gesellschaftern = 470
(c) Res u ·· mee = 472
B Die substanzsteuerliche Tragweite der Mitunternehmer-GmbH = 476
1 Allgemeines = 476
2 Die Verm o ·· gensaufstellung der beschr a ·· nkt haftenden Personen-handelsgesellschaft und der Mitunternehmer-GmbH = 480
3 Die im Kontext des Rechtsgebildes der beschr a ·· nkt haftenden Personengandelsgesellschaft anfallenden Substanzsteuern = 483
a Die Ebene der Personenhandelsgesellschaft = 483
b Die Ebene der Mitunternehmer-GmbH = 483
c Die Ebene des GmbH-Gesellschafters = 486
4 Der von der Substanzbesteuerung ausgehende Einfluß auf die Vorziehensw u ·· rdigkeit der ertragsteuerlich diskutierten Schuldverh a ·· ltnisalternativen = 487
a Spektrum der schuldrechtlich begr u ·· ndbaren Beziehungsm o ·· glichkeiten = 487
b Zwischen dem GmbH-Eigner und der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft unmittelbar eingegangene Schuldverh a ·· ltnisse = 490
(a) Die U ·· berlassung von Wirtschaftsg u ·· tern durch den GmbH-Eigner an die Personenhandelsgesellschaft = 490
(b) Die U ·· berlassung von Wirtschaftsg u ·· tern durch die Personenhandelsgesellschaft an den GmbH-Eigner = 495
c Vereinbarungen schuldrechtlicher Art zwischen der Mitunter-nehmer-GmbH und ihrem Eigner mit korrespondierenden Vertrags-verh a ·· ltnissen zwischen der haftungsbeschrankten Personal-gesellschaft und der GmbH = 496
(a) Die U ·· berlassung von Wirtschaftsg u ·· tern durch den GmbH-Eigner unter Zwischenschaltung der Mitunternehmer-GmbH an die Personenhandelsgesellschaft = 496
(b) Die U ·· berlassung von Wirtschaftsg u ·· tern durch die Personen-handelsgesellschaft unter Zwischenschaltung der Mitunter-nehmer-GmbH an den GmbH-Eigner = 499
d Einlage von Wirtschaftsg u ·· tern in das Eigenkapital der Mitunter-nehmer-GmbH und Abschluß eines entsprechenden Schuldver-h a ·· ltnisses zwischen der GmbH und der beschr a ·· nkt haftenden OHG bzw. personendifferenten GmbH & Co. KG = 503
e Res u ·· mee = 510
C Im Kontext der Mitunternehmer-GmbH zu'beachtende verkehrsteuerliche Aspekte = 511
1 Die umsatzsteuerliche Behandlung des Rechtsgebildes der beschr a ·· nkt haftenden Personengandelsgesellschaft = 511
a Grundlegendes = 511
b Die Unternehmereigenschaft der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft = 514
c Die Unternehmereigenschaft der Mitunternehmer-GmbH = 515
d Die Unternehmereigenschaft des GmbH-Gesellschafters = 523
e Res u ·· mee = 525
2 Grunderwerbsteuerliche Aspekte des Rechtsgebildes der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft = 526
a Vorbemerkungen = 526
b Unmittelbare Grundst u ·· cks u ·· bertragung zwischen dem GmbH-Eigner und der in ihrer Haftung beschr a ·· nkten Personenhandelsgesellschaft versus mittelbare U ·· bertragung unter Zwischenschaltung der Mitunternehmer-GmbH = 531
(a) Die Steuerbelastung der unmittelbaren Grundst u ·· cks- u ·· bertragung = 531
(b) Die Steuerbelastung der mittelbaren Grundst u ·· cks u ·· bertragung unter Zwischenschaltung der Mitunternehmer-GmbH = 531
(c) Kritische Analyse der mittelbaren Grundst u ·· cks u ·· bertragung unter Zwischenschaltung der Mitunternehmer-GmbH vor dem Hintergrund des Mißbrauchs von rechtlichen Gestaltungs-m o ·· glichkeiten i. S. d.§42 AO = 537
Ⅳ Steuerbelastungsunterschiede zwischen dem Rechts-gebilde der beschrankt haftenden Personenhandels-gesellschaft und den Unternehmensgrundtypen OHG/KG und GmbH = 541
A Grundlegendes = 541
B Belastungsvergleich zwischen der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft und dem OHG-/KG-Grundtypus = 543
1 Die Besteuerung von Personenhandelsgesellschaften = 543
a Ertragsteuerliche Behandlung = 543
b Substanzsteuerliche Behandlung = 545
2 Gegen u ·· berstellung von OHG-/KG-Grundtypus und beschr a ·· nkt haftender Personenhandelsgesellschaft = 548
a Ertragsteuerliche Belastungsunterschiede = 548
(a) Divergierende Grenzsteuers a ·· tze im Falle von Thesaurierung und Aussch u ·· ttung sowie im Hinblick auf die Sonder-verg u ·· tungen i.S.d.§15 EStG = 548
(b) Vorteilhaftigkeitsvergleich bei simultaner Ber u ·· cksichtigung von Gewinn, Aussch u ·· ttung und Sonderverg u ·· tungen = 561
(a.a) Pr a ·· missen des ertragsteuerlichen Rechtsform-vergleichs = 561
(a.b) Die Ertragsteuerfunktion der Gesellschaftsgrund-typen OHG und KG unter Durchgriff auf den Gebildetr a ·· ger = 564
(a.c) Die Ertragsteuerfunktion der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft - einschließlich der Mitunternehmer-GmbH-unter Durchgriff auf den Gebildetr a ·· ger = 566
(a.d) Ertragsteuerbelastungsunterschied und Anhalteentscheidungskriterium = 569
b Substanzsteuerliche Belastungsunterschiede = 576
(a) Fehlende Kongruenz in bezug auf Bemessungsgrundlagenteile und Steuers a ·· tze = 576
(b) Vorteilhaftigkeitsvergleich auf der Basis vereinfachender Pr a ·· missen = 590
c Res u ·· mee = 599
C Belastungsvergleich zwischen der haftungsbeschr a ·· nkten Personalgesellschaft und dem GmbH-Grundtypus = 602
1 Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften = 602
a Ertragsteuerliche Behandlung = 602
b Substanzsteuerliche Behandlung = 604
2 Gegen u ·· berstellung von GmbH-Grundtypus und beschr a ·· nkt haftender Personenhandelsgesellschaft = 605
a Ertragsteuerliche Belastungsunterschiede = 605
b Substanzsteuerliche Belastungsunterschiede = 613
(a) Bemessungsgrundlagenteile und Steuers a ·· tze = 613
(b) Vorteilhaftigkeitsverleich auf der Basis vereinfachender Pr a ·· missen = 622
c Res u ·· mee = 630
Ⅴ Der Instrumentalcharakter der Mitunternehmer-GmbH = 633
A Die Gesellschafter-GmbH - eine sachverhaltsgestaltende Maßnahme i.w.S. zur Relativierung interpersoneller, zielinduzierter Interessensgegens a ·· tze = 633
1 Erfolgsermittlung ung Erfolgsverwendung als m o ·· gliche Konfliktpotentiale bei Personen- und Kapitalgesellschaften = 633
a Einschr a ·· nkung der gesellschafterindividuellen Steuerbilanzpolitik aufgrund der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung bei Mitunternehmerschaften = 633
b Kollektive Gewinnausweis- und Aussch u ·· ttungspolitik bei Kapitalgesellschaften = 637
2 Im Schrifttum er o ·· rterte Ansatze zur L o ·· sung gewinnausweisbedingter Konfliktsituationen = 638
3 Die Relativierung imterpersoneller, zielinduzierter Interessens-gegens a ·· tze durch die Trennung von Gewinnausweis-und Aussch u ·· ttungspolitik anhand der Mitunternehmer-GmbH = 641
B Verm o ·· gensmaximierende Aussch u ·· ttungspolitik mit Hilfe der Mitunternehmer-GmbH = 645
1 Zielfunktionen und Optimalit a ·· tsbedingungen = 645
2 Pr a ·· missen der Modellformulierung = 645
3 Programmbeschreibung = 648
4 Beispiele = 652
a Vorbemerkungen = 656
b Ausnutzung des Grundfreibetrags = 656
c Verm o ·· gensmaximierendes Aussch u ·· ttungsverhalten bei progressiv zu versteuernden Gewinnaussch u ·· ttungen = 660
d Verm o ·· gensmaximierendes Aussch u ·· ttungsverhalten bei progressiv zu versteuernden Gewinnaussch u ·· ttungen = 664
(a) 1. Fall : Grunds a ·· tzlich fallende Einkommensreihe infolge externer Anlagevorteilhaftigkeit = 664
(b) 2. Fall : Grunds a ·· tzlich fallende Einkommensreihe infolge interner Anlagevorteilhaftigkeit = 671
Schlußbetrachtung = 679
A Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse = 679
1 Erster Hauptteil = 679
2 Zweiter Hauptteil = 679
B Zur Vorteilhaftigkeit der beschr a ·· nkt haftenden Personenhandelsgesellschaft vor dem Hintergrund der geplanten Steuerrechtsanderungen = 692
Anhang = 695
Anhang Ⅰ = 697
Anhang Ⅱ = 719
Literaturverzeichnis = XLIX
Monographien, Beitr a ·· ge und Artikel = XLIX
Gesetzesmaterialien = LXXII
Urteilsverzeichnis = LXXXIII
Erlasse, Schreiben und Verf u ·· gungen = LXXXVII