
Repräsentation : Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 4. Aufl
000 | 00000nam u2200205 i 4500 | |
001 | 000045221163 | |
005 | 20170414160035 | |
008 | 050305s2003 gw b 001 0 ger | |
020 | ▼a 342811244X | |
035 | ▼a (KERIS)BIB000009724504 | |
040 | ▼a DLC ▼c INU ▼d DLC ▼d 211009 | |
050 | 0 0 | ▼a JF1051 ▼b .H53 |
082 | 0 4 | ▼a 321.8 ▼2 20 |
084 | ▼a 321.8 ▼2 DDCK | |
090 | ▼a 321.8 ▼b H713r4 | |
100 | 1 | ▼a Hofmann, Hasso. |
245 | 1 0 | ▼a Repräsentation : ▼b Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert / ▼c von Hasso Hofmann. |
250 | ▼a 4. Aufl. | |
260 | ▼a Berlin : ▼b Duncker & Humblot, ▼c 2003. | |
300 | ▼a viii, 484 p. ; ▼c 24 cm. | |
490 | 1 | ▼a Schriften zur Verfassungsgeschichte ; ▼v Bd. 22 |
500 | ▼a Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Univ. Erlangen-Nurnberg, Erlangen. | |
504 | ▼a Includes bibliographical references and index. | |
650 | 0 | ▼a Representative government and representation. |
650 | 0 | ▼a Political science ▼x History. |
830 | 0 | ▼a Schriften zur Verfassungsgeschichte ; ▼v Bd. 22. |
소장정보
No. | 소장처 | 청구기호 | 등록번호 | 도서상태 | 반납예정일 | 예약 | 서비스 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
No. 1 | 소장처 중앙도서관/서고6층/ | 청구기호 321.8 H713r4 | 등록번호 111854391 | 도서상태 대출가능 | 반납예정일 | 예약 | 서비스 |
컨텐츠정보
목차
Inhaltsubersicht: Einleitung - 1. Der Begriff der Reprasentation - ein deutsches Problem? - 2. Zum Stand der Diskussion und zur Aufgabenstellung - Erster Teil: Zur antiken und mittelalterlichen Wortgeschichte: 1. Kapitel: Repraesentare und repraesentatio in der romischen Literatur, in der klassischen Jurisprudenz und in der alteren Patristik: 3. Romische Literatur und Jurisprudenz - 4. Tertullian: Reprasentativcharakter der fruhchristlichen Synoden und der romischen Provinziallandtage? - Die Reprasentation des Herrenleibs - 2. Kapitel: Eucharistische Reprasentation: 5. Der Berengarsche Abendmahlsstreit - 6. Die eucharistische Reprasentationsformel bei Thomas von Aquin - 7. Exkurs: Zur Geschichte der erkenntnistheoretischen Terminologie: Die reprasentierende Spezies in der scholastischen Wahrnehmungslehre - Erkenntnistheoretische Reprasentation - Der Reprasentationsbegriff bei Leibniz - Psychologie und Ontologie des Erfassens der Außenwelt - 3. Kapitel: Rechtssprache in der Spatantike und im fruhen Mittelalter: 8. Die Sprache der kaiserlichen Konstitutionen - 9. Die germanischen Volksrechte - Zweiter Teil: Der Ausdruck "Reprasentation" in der juristischen, ekklesiologischen und politischen Terminologie des spaten Mittelalters und der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert: 4. Kapitel: Reprasentation und Stellvertretung: 10. Vorbemerkung - 11. Corpus mysticum und persona repraesentata: Das Wort Reprasentation und die Bedeutung der Stellvertretung -Reprasentation: Vertretung des corpus mysticum Christi? - Die Lehre von der persona repraesentata - Zusammenfassung - 12. Reprasentation und Stellvertretung: Stellvertretung im romischen Recht - Die Behandlung des Problems im Mittelalter - Reprasentation: Fachausdruck der unmittelbaren Stellvertretung - Der sprachgeschichtliche Hintergrund der Meßliturgie - 13. Reprasentation: Verkorperung einer Rolle - Der Terminus Repra-sentation im Erbrecht und im Volkerrecht: Rollenspiel und Status-Reprasentation - Das ius repraesentationis im Erbrecht - Volkerrechtliche Reprasentation - 5. Kapitel: Repraesentatio identitatis: 14. Kollegiale Verkorperung einer Vielheit - Die korporationstheoretische Gleichsetzung eines Teils mit dem Ganzen: Der Defensor pacis des Marsilius von Padua: Volkssouveranitat und Reprasentativsystem im Mittelalter? - Stadt und Staat - Der Begriff der valentior pars - Arten der Reprasentation nach Johannes von Segovia - "Identitatsreprasentation" - Kollegiale Reprasentation der Stadtkommune und Mehrheitsprinzip - Konvergenz im Gedanken der permanenten Beschlußkorperschaft - Die Lehre vom Kurfurstenkollegium bei Lupold von Bebenburg, Wilhelm von Ockham und Konrad von Megenberg - 15. Wilhelm von Ockhams kirchenpolitische Kritik an Marsilius von Padua - Die Idee der Organschaft - 16. Reprasentation der versammelten Gemeinde - Der Gedanke der Identitatsreprasentation in der konziliaren Bewegung: Ockham und der Konziliarismus - Konziliarismus: Kirchlicher Konstitutionalismus? - Die innerkirchlichen Ursprunge - Der Konzilsgedanke bei Konrad von Gelnhausen und Heinrich von Langenstein: Antwort auf das Schisma - Korporationstheoretische Voraussetzungen und Konsequenzen - Struktur und Funktion der Reformkonzilien - Antik-korporationsrechtliches und orientalisch-hierokratisches Verstandnis der Corpus-caput-Metapher: Die antikonziliaristische Restauration des Papsttums - 6. Kapitel: Reprasentation und Herrschaft: 17. Reprasentation und Konsens - Die Stufenlehre des Nikolaus von Cues und dessen Begriff der Vermittlungs-Reprasentation: Der synthetische Charakter der Reformschrift De concordantia catholica - Der Ausgangspunkt: Supremat des Konzils - Das Papsttum in der Concordantia catholica - Die doppelte Reprasentation der Kirche - Reprasentation und Konsens - Die Stufen der Einheit - Des Cusaners kirchenpolitische Schwenkung: Der Papst als Haupt und complicatio der Kirche - Kardinalskollegium und Furstenrat - 18. Uber
정보제공 :
