000 | 00000cam u2200205 a 4500 | |
001 | 000045164011 | |
005 | 20170425094937 | |
008 | 050601s2001 gw a b 000 0 ger d | |
020 | ▼a 3825221725 (UTB-Bestellnummer) | |
040 | ▼a OHX ▼c OHX ▼d IUL ▼d IXA ▼d OCLCQ ▼d 211009 | |
049 | ▼a KUBA | |
082 | 0 0 | ▼a 410 ▼2 21 |
084 | ▼a 410 ▼2 DDCK | |
090 | ▼a 410 ▼b A221s2 | |
100 | 1 | ▼a Adamzik, Kirsten. |
245 | 1 0 | ▼a Sprache : ▼b Wege zum Verstehen / ▼c Kirsten Adamzik. |
250 | ▼a 2. Aufl. | |
260 | ▼a Tübingen ; ▼a Basel : ▼b Francke, ▼c 2001. | |
300 | ▼a viii, 343 p. : ▼b ill. ; ▼c 22 cm. | |
490 | 1 | ▼a Uni-Taschenbücher ; ▼v 2172 |
500 | ▼a "UTB für Wissenschaft" | |
504 | ▼a Includes bibliographical references. | |
650 | 0 | ▼a Language and languages. |
830 | 0 | ▼a Uni-Taschenbücher; ▼v 2172. |
소장정보
No. | 소장처 | 청구기호 | 등록번호 | 도서상태 | 반납예정일 | 예약 | 서비스 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
No. 1 | 소장처 중앙도서관/서고6층/ | 청구기호 410 A221s2 | 등록번호 111316928 | 도서상태 대출가능 | 반납예정일 | 예약 | 서비스 |
컨텐츠정보
목차
Vorwort VII 1 Sprache und Sprachen - Ursprungsmythen 1 2 Wie viele Sprachen gibt es? 5 3 Sprache als System 11 4 Zeichen: Von Sinneswahrnehmungen zu Interpretationen 16 5 Was braucht man, um eine sprachliche Außerung zu verstehen? 23 6 Wozu man Sprache braucht - Sprachfunktionen 30 7 Eine Landkarte der Sprachwissenschaft - die Linguistik und ihre Teildisziplinen 40 8 Sprachzeichen als psychische Großen 49 9 Sprachzeichen und die außersprachliche Welt 53 10 Bedeutungsbeschreibungen im Worterbuch 56 11 Wortbedeutungen im Bewusstsein der Sprecher 62 12 Sprache als Mittel des Denkens: Die Kategorisierung der Welt 66 13 Bedeutungsverwandte Ausdrucke: Wortfelder 70 14 Die so genannten Synonyme I: Denotation und Konnotation 74 15 Die so genannten Synonyme II: Gebrauchsbedingungen 79 16 Kontinua und Grauzonen 89 17 Die grammatische Seite von Wortern: Wortarten 96 18 Die Bedeutung wortgrammatischer Kategorien 104 19 Wortformen in verschiedenen Sprachtypen 110 20 Alte und neue Blicke auf die Sprache 112 21 Wie man eine fremde Sprache analysieren kann 120 22 Typen elementarer Sprachzeichen 127 23 Warum man die Worter einer Sprache nicht zahlen kann 135 24 Wie kreiert man neue Worter fur unbenannte Dinge? 139 25 Die Uberlebenschancen von Wortkreationen 145 26 Wortbildung zwischen Lexikon und Grammatik 154 27 Die Struktur komplexer Worter 158 28 Deutsche Komposita - Wortungetume? 167 29 Der Satz als Drama 172 30 Semantische Rollen 178 VI Inhalt 31 Verdichtung von Aussagen durch komplexe Satzglieder: Attribute 183 32 Einfache(re) Satzglieder 188 33 Der Satz als grammatische Struktur 191 34 Verbindung von Aussagen: Der komplexe Langue-Satz 197 35 Parole-Satze 203 36 Syntax der Ubersichtlichkeit 208 37 Baumchen, wechsle dich: Die Verbstellung im deutschen Satz 218 38 Wie man mit Worten die Welt verandern kann 225 39 Sprechakte 231 40 Wie erschließt man die kommunikative Intention des Sprechers? Illokutionsindikatoren 238 41 Gemeintes und Mitgemeintes 244 42 Eine kommunikative Ethik? 250 43 Sprachgebrauch - Wie Texte entstehen 257 44 Der Text als Ausschnitt aus einem Diskurs 262 45 Texte und Nicht-Texte? 267 46 Der Text als Folge von Teiltexten 273 47 Der Text als mehrdimensionale Große 283 48 Textum - das Gewebe 292 49 Ruckblick: Sprache - eine angeborene Fahigkeit oder ein kulturelles Erbe? 300 Anmerkungen 307 Anhang 311 Zu den Textbeispielen 1 und 2 311 Quellenverzeichnis 313 Literaturhinweise 316 Glossar und Register 324 Systematische Inhaltsubersicht 348
정보제공 :
