CONTENTS
Vorwort = Ⅴ
Ⅰ. Einleitung : Pl a ·· doyer f u ·· r eine Schule des Sehens = 1
Ⅱ. Betrug am Auge und Bildersehnsucht. Zur Vorgeschichte Kinematographischer Wahrnehmung = 13
Grenzen des Sehens = 13
Magie und Illusion = 19
Von der Camera obscura zur Laterna magica = 27
Das Panorama = 34
Fotografie = 37
Von der Fotografie zum Film = 41
Wahrnehmungstechniken = 47
Ⅲ. Montage = 51
Montage-Theorie = 53
Schnitt und Montage = 55
Montage-Geschichte : D.W. Griffith = 58
Montage- A ·· sthetik = 63
Wirkungs-Montage : Sergej Eisenstein = 69
Montage-Konzeptionen = 88
Vom Stummfilm zum Tonfilm = 94
Medialisierte Wahrnehmung = 98
Ⅳ. Das Auge der Kamera = 103
Technik und A ·· sthetik = 104
Kamera bewegung = 108
Natur des Films-Natur im Film = 116
Die Vernichtung der physischen Realit a ·· t-Zu Siegfried Kracauers Filmtheorie = 120
Die produktive Kamera = 123
Der Regen des Herzens, das Weinen der Stadt = 127
Triumph des Kamerawillens : Leni Riefenstahl = 131
Filmische Erhabenheit = 139
Ⅴ. Film und Literatur = 145
Literarische und filmische Wahrnehmung = 145
Filmische Schreibweise = 150
Literarischer Film = 156
Filmische und literarische Intermedialit a ·· t = 161
Text und Bild = 166
Ⅵ. Exkurs : Gibt es eine Sprache des Films? = 171
Ⅶ. Televisionen = 184
Entwicklungsgeschichte = 184
Kulturkritik = 192
Programmstrukturen = 197
Zuschauer = 203
Wirklichkeit und O ·· ffentlichkeit = 206
Werbung = 212
Beschleunigung und Wiederholung = 215
Redundanz = 218
Nischen = 222
Progressive Synthetik = 229
Ⅷ. Computer und Internet = 237
Computer-Geschichte = 237
Benutzeroberfl a ·· che = 243
Computer-Theorie = 248
Verwendungsweisen = 251
Internet : Das Hypermedium = 257
Definitionen = 265
Netz- A ·· sthetik = 268
Netz-Kommerz = 274
Kommunikationsprobleme = 277
Ⅸ. Reale Virtualit a ·· t = 282
Computerspiele = 283
CD-ROM = 290
Video-und Computerkunst = 297
Ⅹ. Epilog = 305
Verzeichnis der zitierten Literatur = 315
Auswahlbibliographie (zusammengestellt von Carsten Thomas) = 325
Personenregister = 345
Bildquellenverzeichnis = 351