CONTENTS
Einleitung = 13
Ⅰ. Die Aufgabe der Sprachphilosophie = 33
Ⅱ. Die nominalistische Krise und der Gegenzug der Transzendentalphilosophie = 36
1. Der konsequente Nominalismus = 36
2. Sprachphilosophie als Transzendental philosophie = 41
3. Sprachformen = 43
4. Der Archetyp des Verstandes als Gegenposition zur Sprachlichkeit = 45
5. Die rationalistische Theorie liber Begriff, Zeichen und Realitat (Leibniz) = 50
6. Transzendentale Bedeutungstheorie (Kant) = 54
7. Die transzendentalphilosophische Reflexion des Universalienproblems = 59
8. Sprache und Erfahrung = 64
9. Die Mathematisierung der Erfahrung als sprachphilosophisches Thema = 68
Ⅲ. Zeichen und Bedeutung = 72
1. Zeichenrelation = 72
2. Der semantische Wahrheitsbegriff = 75
3. Die Unbestimmtheit der Ubersetzung = 80
4. Sprachspieltheorie = 91
a) Logische Bedeulungsbegriindung = 91
b) Eigennamen und Individuen = 93
c) Das Problem der Reflexion auf Sprachformen = 101
d) Sprachspiele als Lebensformen = 104
5. Einfache oder angeborene Ideen = 109
6. Die Frage der Relativitat von Sprachen und Lebensformen = 114
Ⅳ. Sprache und wissenschaftliches Weltbild = 120
1. WissenschaftHche Sprache = 120
2. Sprache der Empfindung und Mathemarisierung = 129
3. Intension - Extension = 134
4. Sprache und Logik = 136
Ⅴ. Pragmatische Sprachphilosophie = 143
1. Die pragmatische Wende der Sprach philosophie = 143
2. Sprachpragmatische Normenbegrundung = 146
3. Pragmatische Transformation der Transzendentalphilosophie = 149
4. Sprachgemeinschart = 155
5. Der sprachliche Grund ontologischer Argumente = 158
Ⅵ. Poetische Sprache = 167
1. Originalitat des Sprachgebrauchs = 167
2. Asthetische Deutlichkeit = 171
Ⅶ. Sprache and Begriff des Menschen = 181
1. Existentiale Sprachtheorie = 181
2. Anthropologische Ursprungstheorien = 187
3. Sprachwesen - Vernunftwesen = 189
Ⅷ. Gegenstandliche Sprachhetrachtung = 197
1. Sprache und Grammatik = 197
2. Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft = 203
3. Die, Dreistrahligkeit der semantischen Relation = 211
4. Strukturalistische Sprachtheorie = 216
5. Sprechakte = 234
6. Sprache und Metaphysik = 237
7. ,Nachstrukturalistische' Sprachphilosophie. Sprache und Schrift = 248
Ⅸ. Sprache als Logos und als Mythos = 262
Literaturverzeichnis = 269
Personenregister = 287
Sachregister = 290